Hausgeschichte
Anno 1753 bekam unser Haus den Namen Kronenstüberl. In diesem Jahr hat Ihre apostolische Majestät Maria Theresia von Habsburg-Lothringen sich entschlossen, die Winzerkrone, die ihr als Dank für einen Steuernachlass von den Neustifter Hauern übergeben wurde, zurückzuerstatten. Zudem hat die Herrscherin erlassen, dass alljährlich zum Tage des Kirchenpatrons zu ihren Ehren und von Steuern befreit, ein Kirtag abgehalten werden sollte.
Diese Winzerkrone wird seit damals im Hause des Neustifter Bürgermeisters aufbewahrt; das jeweilige Familienoberhaupt der Eischers fungiert als „Kranzmeister“ und behütet diese volkstümliche Kostbarkeit, die bis heute nur hier im Original bewundert werden kann.
Errichtet wurde unser Gebäude um 1726 zuerst als Gemeinschaftskeller – hier befindet sich somit der älteste Weinkeller von Neustift am Walde – als Presshaus und zur gemeinschaftlichen Ausschank der Neustifter Weinhauer. Diese Aufgabe erfüllten die Räumlichkeiten des Kronenstüberls bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts und auch der Buschenschank oder Heurige wurde von der Gemeinde Neustift am Walde hier geboren. Im 18. Jahrhundert wurde das Haus auch als Aufbewahrungsort für alle kirchlichen Utensilien zweckentfremdet und trug bis 1753 den Namen Kirchenstöckl. Hier wurde das erste Wasserklosett, die Elektrizität, die Kanäle, durch den unter dem Haus fließenden Krottenbach, und als Sensation im 19. Jahrhundert der erste beleuchtete Gastgarten mittels Gaslicht installiert. In den Kriegsjahren waren Kriegsbetriebe untergebracht, die Lautsprecher für die weithin bekannten Volksempfänger produzierten. 1948 wurde der Betrieb unter großen Mühen wieder eröffnet und bis 1963 geführt.
Die Verkehrspolitik der Gemeinde Wien verhinderte die Renovierung des ältesten im Ganzen erhaltenen Gebäudes von Neustift. So mußte der Heurige der Familie Eischer in das Haus des letzten Neustifter Bürgermeisters, Neustift am Walde 74, übersiedeln und war bis 1987 dort untergebracht. 1985-1987 wurde von der Familie Eischer, unter Bedacht des Denkmalschutzes, dieses ehrwürdige Gebäude renoviert und den modernen Gegebenheiten angepaßt. Die historische Entwicklung, die sich in und an diesem Haus abgespielt hat, wird von der Familie Eischer gepflogen und bis in unsere Tage erhalten.